Wir laden Fachkolleginnen und -kollegen herzlich ein zu unserer neuen Vortragsreihe „Therapie im Fokus – Impulse & evidenzbasierte Praxis“. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe, evidenzbasierte Therapieansätze, die direkt in der klinischen Arbeit umgesetzt werden können.
Erfahrene Referierende präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, Fallbeispiele und innovative Methoden aus Physiotherapie, Ergotherapie und angrenzenden Fachbereichen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch, gewinnen Sie neue Impulse für Ihre Praxis oder Klinik und vernetzen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region.
Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis aufeinandertreffen.
Körper und Psyche sind untrennbar miteinander verbunden – doch wie oft wird die mentale Gesundheit in der Behandlung körperlicher Beschwerden wirklich mitgedacht?
Dieser Vortrag fokussiert sich auf die psychischen Begleiterkrankungen, die häufig mit physischen Beschwerden einhergehen. Es wird thematisiert, was mentale Gesundheit und psychologische Flexibilität bedeuten, warum das Erkennen sogenannter „Yellow Flags“ entscheidend ist und wie diese den Heilungsverlauf beeinflussen können. Außerdem werden praxistaugliche Screeningtools für Depression, Angststörungen und Schlaf vorgestellt, die helfen, Anzeichen frühzeitig zu identifizieren. Am Ende wissen Sie, wie Sie psychische Belastungen erkennen, in Ihrer Behandlung berücksichtigen und Ihre Patient*innen kompetent weiter begleiten können. Ziel des Vortrags ist es, den Blick für die Ganzheitlichkeit in der Therapie zu schärfen.
Referentin: Pia Rings, Physiotherapeutin, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, Hochschule Bochum)
Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Teilnahmebescheinigungen werden vorbereitet.
Interprofessionelle Zusammenarbeit ist ein entscheidender Schlüssel zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Kooperation? Am Beispiel des Zentrums für interprofessionelle Therapie und Prävention (ZiTP) an der FH Münster wird aufgezeigt, welche theoretischen Bezüge die Umsetzung interprofessioneller Zusammenarbeit unterstützen können, was gelingende Zusammenarbeit auszeichnet, wie erste Schritte hin zu einem interprofessionellen Team gestaltet werden können und wie Patient*innen davon profitieren.
Referentin: Prof. Dr. Marion Grafe (FH Münster, Professorin für Physiotherapie, Strategische Leitung des ZiTP – Zentrum für interprofessionelle Therapie und Pflege).
Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Teilnahmebescheinigungen werden vorbereitet.
Ich bin Hendrik Menting und Therapeutische Gesamtleitung der Christophorus Therapie und Gesundheit. Bei Fragen zu unserer Vortragsreihe oder darüber hinaus helfe ich gerne weiter:
Tel.: 02541 89-22081
E-Mail: hendrik.menting@christophorus-therapie-gesundheit.de